Neuigkeiten aus der digitalen Gründerszene in Bonn und der Region. Wer „die Höhle der Löwen“ verfolgt, fragt sich bestimmt, wie die Gründerszene wirklich aussieht und funktioniert. Top Magazin Bonn blickt hinter die Kulissen der Arbeit von DIGITALHUB.DE und gibt einen Überblick über die digitale Gründerszene in der Region.
Spannende Tech-Start-ups sitzen nicht nur im Silicon Valley. Auch hier bei uns entstehen Ideen und Produkte für morgen.
Sophia Tran berichtet in der aktuellen Ausgabe des Top Magazin Bonn von digitalen Start-ups die unterstützt und gefördert werden durch das DIGITALHUB.DE in Bonn.
Das Team von Pflegenio betreibt einen Online-Marktplatz zur Vermittlung von 24-Stunden-Pflegekräften. Durch die vollautomatisierte Suche mit Filtern, den transparenten Preisvergleich und die direkte Online-Buchung bietet Pflegenio seinen Kunden eine digitale Lösung, die sich stark vom herkömmlichen, manuellen und teilweise intransparenten Angebot der vielen kleinen Agenturen in diesem fragmentierten Markt hervorhebt. Mit der Zeit soll das Angebot auf weitere Kategorien des Pflegemarkts ausgeweitet werden.
talaa orientiert sich konsequent an den Trends der Share Economy und der Nachhaltigkeit. Das Team verschafft Privat- und Geschäftskunden die Möglichkeit, ihren Besitz einfach und sicher teilen zu können. Es bietet ein breites Produktspektrum an und legt dabei größten Wert auf Sicherheit – realisiert durch die Verwendung aktuellster Technologien und eine Versicherung für jeden Mietvorgang. Dies schafft Vertrauen im Hinblick auf das größte Bedenken der heutigen Nutzer: den Schadenfall.
NEONLAB bietet neben einem Lernmanagement-System auch Fortbildungen für LehrerInnen und SchülerInnen an. Ziel ist dabei, digitale Kompetenzen an beide Gruppen zu vermitteln. Die Themen reichen von „Medienumgang“ bis zur „digitalen Unterrichtsgestaltung“. Die Kurse werden entweder anlog in der Schule angeboten oder digital über die NEON-LABSTUDIOS. Die Fortbildungen von NEONLAB eignen sich für alle deutschen Schulen – unabhängig von Schulart, Bundesland oder Altersstufe. Und das Beste: Die Kurse sind soweit möglich kostenlos! Interessierte Schulen können sich direkt an NEONLAB wenden.
Die Plattform Felix Medicus hilft Assis- tenzärztInnen dabei, einen passenden Job in der richtigen Klinik zu finden. Da- bei fokussiert sie sich auf die Bedürfnisse der ÄrztInnen und ihre Ansprüche an den zukünftigen Arbeitgeber. Auf Felix Medi- cus erstellen Jobsuchende anonym Profile und werden anschließend von Kliniken kontaktiert, die diese Anforderungen er- füllen können. Kliniken, die zum Beispiel eine gute Weiterbildung bieten und auf die Wünsche der ÄrztInnen eingehen, finden mit Felix Medicus leichter Personal als bisher. Im Wettbewerb um gutes Personal werden also die Kliniken belohnt, die be- sonders gute Arbeitsbedingungen bieten.
FIWHA dreht den bestehenden Prozess in den Bereichen Vertrieb und Einkauf komplett um. Arbeitsschritte werden nun schneller, effektiver, umweltschonender und kostensparender. So funktioniert der Prozess: Einfach und schnell einen Auf- trag auf FIWHA einstellen, unverbindliche Angebote unterschiedlicher Firmen erhal- ten und bewerten und im Anschluss das Angebot mit dem besten Preis- und Leis- tungsverhältnis auswählen. Der Einkauf kann seine Arbeit nun virtuell abbilden und seinen passenden Lieferanten finden. Der Vertrieb muss sich keine Gedanken um Akquise machen, auf FIWHA findet er den passenden Interessenten für die Ware oder Dienstleistung an einem Ort.
Frühjahr 2021 · top magazin BONN
Den gesamten Artikel findet Ihr auf der Webseite des top Magazin BONN
